10 Tipps für ein sauberes Zuhause, auch wenn deine Katze Beute mitbringt

10 Tipps für ein sauberes Zuhause, auch wenn deine Katze Beute mitbringt

Wenn du eine Freigänger-Katze hast, kann es eine echte Herausforderung sein, dein Zuhause sauber von den „Geschenken“ deiner Katze (tote oder lebende Mäuse, Vögel etc.) zu halten. Diese Geschenke zu beseitigen ist unangenehm, gehört aber zum Alltag mit einer kleinen Jägerin. Du fragst dich vielleicht, wie du dein Zuhause reinigst, nachdem deine Katze tote Tiere ins Haus gebracht hat – und noch wichtiger: wie du so ein „Freigänger-Chaos“ künftig verhindern kannst.

Keine Sorge: Hier sind 10 Tipps mit praktischen Lösungen und Ratschlägen, um diese Überraschungen zu beseitigen und dein Zuhause frisch und hygienisch zu halten.

Tipp 1: Beute sicher und sofort entfernen

Wenn deine Katze ein totes (oder lebendes) Tier mitbringt, entferne es sofort. Beutetiere können Bakterien oder Parasiten übertragen, die deine Katze oder deine Familie krank machen könnten. Trage Gummihandschuhe oder stülpe dir eine Plastiktüte über die Hand, um den Kadaver aufzuheben, packe ihn dann doppelt ein und entsorge ihn in einem verschlossenen Mülleimer im Freien. Wasch dir danach immer gründlich die Hände.

Tipp 2: Trainiere deine Katze und begrenze die Zeit im Freien

Begrenze die Jagdmöglichkeiten deiner Katze im Freien. Bring sie zum Beispiel in der Dämmerung ins Haus, wenn sie am ehesten jagt, um die Chancen auf Beute zu verringern. Wenn deine Katze nach draußen geht, denk über ein Sicherheits-Halsband mit Glöckchen nach. Studien zeigen, dass ein Glöckchen den Jagderfolg einer Katze um etwa 50 % senken kann. Dieses Warnsignal gibt Vögeln und anderen Tieren Zeit zu fliehen und bedeutet weniger „Geschenke“ für dich.

Tipp 3: Schaffe einen gesicherten Außenbereich (Catio)

Ein „Catio“ – oder Katzenbalkon – ist ein Außengehege, das Katzen und Wildtiere schützt. Catios bieten Katzen Freigang und halten sie gleichzeitig von Gefahren wie Autos, Raubtieren oder Gift fern. Mit einem gut gebauten Catio kann deine Katze draußen Spaß haben und du findest keine unerwünschten „Geschenke“ im Haus.

Tipp 4: Entferne Lockmittel (Vogelfutterstellen, Kleintiere)

Lock Wildtiere nicht in deinen Garten, wenn du eine passionierte Jägerin zu Hause hast. Entferne oder sichere Vogelfutterstellen und andere Lockmittel. Stelle Futterstellen so auf, dass deine Katze keinen Zugang hat, sonst wird das Füttern schnell zur Jagd. Halte auch Kleintiere (wie Kaninchen oder Meerschweinchen) in stabilen Gehegen, zu denen deine Katze keinen Zugang hat. Lass kein Tierfutter oder Küchenabfälle draußen stehen, das lockt Mäuse oder andere Beutetiere an. Weniger Verlockungen im Garten bedeuten weniger Jagdmöglichkeiten.

Tipp 5: Biete interessantes Indoor-Spielzeug und Spielzeit

Spiel im Haus kann den Jagdtrieb deiner Katze stillen, sodass sie weniger Lust hat, draußen Wildtieren nachzustellen. Biete abwechslungsreiches Spielzeug an (z. B. Federangeln oder Stoffmäuse) und spiele täglich 5 – 10 Minuten mit deiner Katze, um ihre Energie zu verbrauchen. In einer Studie brachten Katzen, die regelmäßig spielen, 25 % weniger Beute nach Hause. Beschäftigte und ausgelastete Katzen haben ein geringeres Bedürfnis, draußen echte Beute zu suchen.

Tipp 6: Reinige und desinfiziere betroffene Bereiche

Nachdem du das „Geschenk“ deiner Katze entsorgt hast, putze gründlich. Verwende einen haustiersicheren Reiniger oder verdünnte Bleiche, um Blut oder andere Flüssigkeiten wegzuwischen und Bakterien zu töten. So wird der Bereich desinfiziert und Gerüche entfernt, die deine Katze erneut anlocken könnten. Entsorge alle benutzten Putzutensilien und wasch dir danach gründlich die Hände.

Tipp 7: Mit ZeroMOUSE™ bleibt die Beute deiner Katze draußen

Die Kamera erkennt Mäuse, Vögel und mehr mit über 99 % Genauigkeit und verriegelt die Klappe sofort. ZeroMOUSE™ ist spritzwassergeschützt, in nur 5–10 Minuten installiert und mit allen Mikrochip-Katzenklappen mit Tunnel kompatibel (außer PetSafe PetPorte).

Halte dein Zuhause sauber und sicher – ganz ohne Stress oder zusätzlichen Aufwand.

Teste es jetzt unverbindlich mit unserem 60-Tage-Rückgaberecht!

Tipp 8: Pflege deine Katze regelmäßig

Regelmäßige Fellpflege sorgt nicht nur für glänzendes Fell, sondern hält auch dein Zuhause sauberer. Beim Bürsten entfernst du loses Fell, Schmutz und sogar Parasiten. Je weniger Dreck deine Katze ins Haus trägt, desto weniger landet davon auf Möbeln und Böden. Besonders bei Langhaarkatzen reduziert häufiges Bürsten das Haaren deutlich.

Tipp 9: Sichere Müll- und Kompostbehälter

Halte Müll und Kompost für deine Katze unzugänglich. Neugierige Katzen kippen Tonnen um oder wühlen darin, was zu Chaos führen kann. Verwende Behälter mit fest schließenden Deckeln oder lagere sie außer Reichweite. (Achtung: Schimmel im Kompost kann Toxine bilden, die Krämpfe oder Anfälle verursachen.) So vermeidest du auch, dass Nager oder andere Beutetiere angelockt werden.

Tipp 10: Achte auf die Gesundheit deines Haustiers (Impfungen, Parasitenkontrolle)

Regelmäßige Tierarztbesuche sind wichtig für deine Katze und dein Zuhause. Achte darauf, dass Impfungen aktuell sind, da Freigänger mit Wildtieren in Kontakt kommen. Folge einem festen Plan zur Parasitenprophylaxe: Verwende regelmäßig Floh- und Zeckenmittel und entwurme deine Katze alle 3 – 6 Monate, bei guten Jägern sogar öfter. Eine katzenfreie Wohnung von Flöhen, Zecken und Würmern schützt auch dich!

Zurück zum Blog